Montag, 19. September 2022

FALL CLOSET PREP

Noch ist es nicht so weit, aber bevor wir uns versehen, weht der Wind, die Blätter fallen und ich freue ich mich schon darauf. Der Herbst ist einfach meine liebste Jahreszeit, um einzukaufen und mich entsprechend zu kleiden. Die Farben, die Kleidung, ich liebe einfach alles! Es ist auch die Jahreszeit, in der ich mich am leichtesten dazu hinreißen lasse, neue Kleidungsstücke zu kaufen. 

Um meine Herbstgarderobe vorzubereiten, gehe ich in 4 Schritten vor:

EINEN ÜBERBLICK BEKOMMEN, WAS MAN HAT
SHOP YOUR STASH - DEINE LIEBLINGSSTÜCKE
LISTE ERSTELLEN
EIN BUDGET SETZEN

Schauen wir uns also an, was die einzelnen Schritte bedeuten und wie sich 1 mickrige Stunde, die du dir für die Planung deines Herbstkleiderschranks nimmst, positiv auf deinen Stil, dein Budget und deine Zufriedenheit mit dem Kleiderschrank für eine ganze Saison auswirken kann!

SCHRITT 1 | EINEN ÜBERBLICK BEKOMMEN,WAS MAN HAT
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Kleiderschrank zu entrümpeln. Ich mache das jetzt schon seit ein paar Jahren regelmäßig und es macht einen großen Unterschied: Es geht eigentlich relativ schnell.

- Man nimmt seine ganzen Herbst-/Wintersachen heraus, damit man sieht was man alles hat.

- Frage dich bei jedem Kleidungsstück:
    > Habe ich das letzten Herbst getragen?
    > Möchte ich es wieder tragen? 
    Wenn die Antwort nicht ein klares "JA!" ist, dann trennt man sich am Besten.

- Sortiere alle deine Kleidung in 3 Stapel: BEHALTEN / VIELLEICHT BEHALTEN / WEG DAMIT

SCHRITT 2 | SHOP YOUR STASH
Shoppe deinen eigenen Kleiderschrank. Leg dir deine Kleidungsstücke beiseite, die du schon hast, die dir gefallen und die du unbedingt wieder tragen möchtest. 

FRAGEN:
- Was habe ich letzten Herbst am Meisten getragen?
- Auf was freue ich mich wieder zu tragen?
- Was sind 3-5 Outfits, die ich tragen werde?

Notiere dir ein paar Looks, die man selbst letztes Jahr gerne getragen hat und wieder tragen wollen würden. Oder lass dich von Instagram und Pinterest inspirieren. Aber immer dran denken: Deine Erste Wahl ist 'Shop your Stash'.

SCHRITT 3 | A | EINE LISTE ERSTELLEN
Jetzt, da man weiß, was man behalten und was wieder tragen möchte, kann man sich überlegen was man noch gerne hätte.

FRAGEN:

- Gibt es offensichtliche Lücken in der Kleidergarderobe?
- Welche Kleidungsstücke hätte ich schon gerne letztes Jahr gehabt?

Vielleicht hat man nur ein Paar Jeans, die gut sitzen oder nur einen Pullover, der gut sitzt und angenehm ist oder einem fehlt die und die Farbe in seinem Pulloversegment. All diese Dinge sollte man sich merken, damit man Klamotten kauft, die man auch wirklich gebrauchen kann. 

Zum Beispiel: Ich habe zwar keine  großen Lücken in meinem Kleiderschrank, aber ich habe mir ein paar Dinge notiert, die ich im letzten Herbst (und Winter) gerne gehabt hätte:

- Midi-Strickkleid mit Roll-oder Stehkragen
-  karierter Wollrock
- Wollhose
- Wolljacke
- dunkelgrauer oder dunkelblauer Mantel 
- klobige, hochgeschnittene Chelseaboots oder generell schwarze/braune Chelsea Boots
- Schnürstiefeletten
- Kaschmir- und/oder Alpakapullover
- Pullover sowie Rollkragenpullover
- Spencer-Dress
- dicker Strickcardigan mit Rundhalsausschnitt

Schaue dir nun an, welche Kleidungsstücke wegkommen. Welche Kleidungsstücke, mochtest du gar nicht und welche hast du nicht oft oder nie getragen? Auf diese Weise vermeidet man alte Gewohnheiten zu wiederholen.

FRAGEN:
Welche Kleidungsstücke habe ich letzten Herbst nicht getragen?
Was sollte ich auf keinen Fall kaufen?

Zum Beispiel: Im letzten Herbst habe ich mir mehrere Wollstricksachen zugelegt. Fatal. Schurwolle kratzt und ich habe sämtliche Wollstricksachen entsorgt, da sie nicht auf der Haut haben kann. Also Finger weg davon: da meist auch nur 8% Wollanteil bei mir nach hinten losgeht.

SCHRITT 3 | B | EINE LISTE ERSTELLEN
Jetzt, da man eine Vorstellung davon hat, wovon man nicht viel Gebrauch gemacht hat und was man alternativ gerne noch gehabt hätte, ist es nun an der Zeit, eine Einkaufsliste oder eine Wunschliste sich zu erstellen. Ich schwöre auf kurze und durchdachte Wunschlisten und habe immer eine für jede Saison. Sie helfen mir auf jeden Fall, meine Ausgaben und meinen Stil im Auge zu behalten, und halten mich von Impulskäufen ab. 

SCHRITT 4 | EIN BUDGET FESTLEGEN
Auch wenn es eine Spaßbremse ist, ist es wichtig, sich eine Preisspanne zu setzen, die man auch einhält. Das ist grundsätzlich wichtig und man neigt zu weniger Impulskäufen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen